Zum Hauptinhalt springen

Vergangene Veranstaltungen

Workshop „Pijjut – wenn die Schönheit der Poesie den Sinn der Religion trifft“
Samstag, 13. April 2019, 10:00 - 16:00
Aufrufe : 679

mit Prof. Dr. Ophir Münz-Manor, Jerusalem, derzeit Gastprofessor an der Universität Hamburg

 

Das hebräische Wort Pijjut (פיוט), das aus dem Griechischen stammt, steht für jüdische liturgische Poesie von der Spätantike und dem Mittelalter. Das Pijjut entstand ganz plötzlich im 5. Jahrhundert u. Z. im Galiläa und wurde allmählich in jüdischen Gemeinden in Asien, Nordafrika und Europa populär. Die Pijjutim wurden in der Synagoge während des Schabbat und der Feiertage gesungen und normalerweise mit der liturgischen Toralesung verbunden. In diesem Workshop werden wir verschiedene Pijjutstücke lesen, um die poetische Gattung und religiöse Bedeutung des Pijjuts kennenzulernen. Außerdem sprechen wir über die interessante Verbindung zwischen Pijjut und zeitgleicher christlich-liturgischer Poesie in Aramäisch und Griechisch. 

 

Dieser Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein und dem Frauenwerk der Nordkirche.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei, über Spenden freuen wir uns.

 

Vorankündigung:

Im September wird ein weiterer Workshop mit Prof. Dr. Ophir Münz Manor stattfinden. Dieser Workshop wird den Fokus auf Genderaspekte legen:
„Warum wurden die Mütter unfruchtbar? Sara, Rebekka, Rachel und Lea in der jüdischen liturgischen Poesie aus Byzanz“
Dienstag3. September 2019, 17:00 bis 20:00 Uhr, Veranstaltungsort: Dorothee-Sölle-Haus, Königstr. 54, 22767 Hamburg
Anmeldung und Information: Irene Pabst, Frauenwerk der Nordkirche, Tel.: 040 / 306 20 13 60, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ort:
Jerusalem-Akademie
Schäferkampsallee 36
20357 Hamburg